Sabine Stamer trifft...

Von der Plakatmalerin zur preisgekrönten Designerin. Katrin Oeding erfindet Wodka-Kraftstoff und betreut weltbekannte Marken.
01.10.2016
Artikel-Download:

Katrin Oeding hat keine Ideen, sie macht welche. „Viele Kreative sagen, es müsse auch mal einen Tag geben, an dem man keine gute Idee hat. Aber ich bin mittlerweile so gut im Training, wie ein Sportler, dass ich immer Ideen machen kann.“ Sie gibt Unternehmen ein neues Aussehen, erfindet Marken und Produkte, traut sich in jede Branche, von der Kosmetik übers Essen bis zur Mode. Den neuen Duft von Nivea hat sie in einen reinen weißen Flacon gefüllt, den Biodünger von Blume 2000 dagegen in ein natürlich anmutendes Packpapier gewickelt.

Sie kennt sie alle persönlich, die großen Autorinnen und Illustratoren der Kinderbuchliteratur, von Erich Kästner bis Cornelia Funke. Auf einer ehemaligen Apfelplantage leitet Silke Weitendorf die Verlagsgruppe Oetinger.
17.09.2016
Artikel-Download:

Auf dem Couchtisch in ihrem Büro liegt eine Erstausgabe von „Pippi Langstrumpf“, erschienen 1949 im dritten Jahr des Oetinger Verlages. Damals war Silke Weitendorf acht Jahre alt und die erste junge Leserin der deutschen Ausgabe. „Sehen Sie,“ sagt sie, „mit gelbem Farbschnitt oben, das macht man heute auch wieder.“ Andere deutsche Verlage zeigten sich an der frechen Pippi nicht interessiert, aber Silke Weitendorfs Stiefvater, Verleger Friedrich Oetinger, verliebte sich sofort in die unkonventionelle Kinderbuchfigur.

Auffällig sein – die Psychiaterin Manoshi Christina Pakrasi weiß, wie das ist. Sie baut Brücken zu den bunten Welten psychisch Kranker und engagiert sich auch für die Betreuung psychisch kranker Flüchtlinge.
03.09.2016
Artikel-Download:

Sie kennt das selbst: Ungewöhnlich sein, eine Sonderstellung einnehmen. So wie ihre Patienten, die sich nicht einordnen können in den normalen gesellschaftlichen Alltag. „Als halbindisches Kind mit bayerischem Dirndl in einem niedersächsischen Dorf... Ich habe so viele Außenseiterrollen in mir vereint, da lag die Wahl der Psychiatrie nahe“, konstatiert Manoshi Pakrasi lachend, und natürlich möchte ich unbedingt wissen, wie denn ein halbindisches Kind in ein bayerisches Dirndl und damit in ein niedersächsischen Dorf kommt.

Sie begeisterte sich für die Bühne, als die Eltern das Theater-Abo kündigten – unter Protest. Mit ihrem experimentierfreudigen Programm ist die Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard sehr erfolgreich.
23.08.2016
Artikel-Download:

Wie der Blitz rennt ein kleiner sportlicher Mann an mir vorbei, als ich morgens um zehn Uhr das Kampnagelgelände erreiche. Amelie Deuflhard steht vor dem wenig charmanten Verwaltungsgebäude und schaut mich so ernst und unbeteiligt an, dass ich befürchte, sie könnte unsere Verabredung vergessen haben. Aber nein, keineswegs, das sind nur die Nachwirkungen eines frühen Zahnarzttermins, der in den ersten Tagen des Sommerfestivals ganz und gar ungelegen kam.

Immer wenn sie morgens glaubt, es wird ein ruhiger Tag, dann kommt alles ganz anders. Cornelia Schröder ist die Chefin der weltberühmten Davidwache. Fast 17.000 Straftaten werden jährlich in ihrem kleinen Revier registriert.
06.08.2016
Artikel-Download:

An diesem Vormittag ist eine ganze Menge los auf der Davidwache am Spielbudenplatz. Hinter dem Massivholzportal hat sich auf dem Absatz der grauen Steintreppe des denkmalgeschützten Gebäudes eine kleine Warteschlange von Besuchern gebildet. Am Empfang ein niedergeschlagener Taxifahrer, dem die Börse mit 850 Euro Einnahmen aus dem Auto geklaut wurde. Hinter dem 1,25 Meter hohen Tresen ist die junge Beamtin, die die Anzeige aufnimmt, kaum zu sehen. Lebhafter Betrieb hinter einer Glaswand, rund ein Dutzend Polizisten und Polizistinnen in Bewegung.

Friederike von Ehren ist Gärtnerin in fünfter Generation. Ein Besuch in einer Baumschule ist für sie wie ein Galeriebesuch. Sie gestaltet private Gärten und wirft einen kritischen Blick auf Hamburgs öffentliche Grünflächen.
23.07.2016
Artikel-Download:

Drei gewaltig hoch gewachsene Kiefern stehen vor dem weiß verputzten Einfamilienhaus in Nienstedten. Denkmäler einer 150 Jahre alten Baumschule. Friederike von Ehren führt mich durch ihr Büro und die Wohnküche geradewegs hinaus in den eigenen Garten, der schon auf den ersten Blick ihre Handschrift zeigt.

Als Vorstand von startsocial e.V. organisiert Sunniva Engelbrecht Hilfe für Helfer, eine Art McKinsey für arme Sozialprojekte. Sie möchte nicht nur Bittstellerin sein, sondern auch Mehrwert schaffen.
09.07.2016
Artikel-Download:

Der spitz zulaufende Konferenzraum am Sandtorkai bietet einen sagenhaften Panoramablick von der Elbphilharmonie bis zu den Landungsbrücken. Sunniva Engelbrecht sitzt mit dem gemeinnützigen Verein startsocial in der Hafencity, beherbergt von der Unternehmensberatung McKinsey. Sie fährt die Jalousien hoch, damit wir den Blick auf Stadt und Wasser genießen können, und gießt Kaffee ein. Ein Sozialprojekt in Luxuslage, ist das kein Widerspruch?

Musikverlegerin Dagmar Sikorski sah sich mal als Hoteldirektorin auf den Malediven. Doch dann kam alles anders. Sie handelt mit Noten und fragt sich, wie wir eine musikfreie Woche überstehen würden.
25.06.2016
Artikel-Download:

„Wir machen einen Fehler“, stellt Dagmar Sikorski fest. Und mit wir meint sie in diesem Fall alle, die mit klassischer Musik handeln. „Wir zwingen die Leute, still zu sitzen, nicht miteinander zu reden, auch nicht, wenn sie etwas nicht verstehen. Dann drehen wir noch das Licht aus und geben ihnen nichts zu essen.“ Darstellende Kunst habe es viel leichter als die Musik. Auf einer Vernissage könne man sich unterhalten, bekomme etwas zu trinken und die Bilder brauche man eigentlich gar nicht anzuschauen.

Diakonin Maike Puchert entert Containerschiffe, um Seeleute im Hamburger Hafen zu unterstützen. Seelsorge im digitalen Zeitalter fängt mit der SIM-Karte an, meint sie.
11.06.2016
Artikel-Download:

Bevor sie an Bord eines Schiffes geht, packt Maike Puchert ihre Umhängetasche: Ladegeräte, Internet- und Telefonkarten, Zeitungen in verschiedenen Sprachen, Stadtpläne, Flyer und Sticker der Seemannsmission und Bonbontüten eines Sponsors. Obwohl es heute warm ist, trägt sie Sicherheitsschuhe und eine neongelbe wetterfeste Jacke. Ihr Ankerplatz, sprich: ihr Büro, befindet sich in Waltershof im Duckdalben, dem Clubhaus der Seemannsmission.

Als Anwältin für Presse- und Medienrecht versucht Patricia Cronemeyer zwei Grundrechte, die auch im Fall Böhmermann gegeneinander stehen, zum Ausgleich zu bringen. Sie vertritt Prominente und unbekannte Bürger, die sich durch Medien bloßgestellt fühlen.
28.05.2016
Artikel-Download:

Als Anwältin für Presse- und Medienrecht versucht Patricia Cronemeyer zwei Grundrechte, die auch im Fall Böhmermann gegeneinander stehen, zum Ausgleich zu bringen. Sie vertritt Prominente und unbekannte Bürger, die sich durch Medien bloßgestellt fühlen.

Seiten